recent
Neueste Beiträge

Katzendiabetes mellitus

Bahaa
Startseite

Feliner Diabetes mellitus

 Diabetes mellitus bei Katzen. Diagnostisch und therapeutisch ist es eine schwierige Erkrankung und unterscheidet sich in einigen grundlegenden Fällen von Diabetes bei Menschen, Hunden oder anderen Tieren.

Katzendiabetes Pathogenese, Symptome

Diabetes entsteht, wenn die Wirkung des Hormons Insulin auf die Bauchspeicheldrüse auf die Körperzellen verschwindet.

Dadurch sind die Zellen nicht genug in der Lage, Zuckermoleküle aufzunehmen und sie mit dem zelleigenen Stoffwechsel zu versorgen.

Der Körper reagiert auf den Energiemangel, der durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel verursacht wird.

Wenn die Konzentration von Blutzuckermolekülen die Nierenschwelle von etwa 250 mg / dl (entsprechend 13,8 mmol / l) überschreitet, gelangen sie in den Urin und verursachen aufgrund ihrer osmotischen Aktivität Wasserverlust.

Diese Mechanismen führen zur Entwicklung von vier Hauptsymptomen von Diabetes:

  1. vermehrter Durst
  2. häufiges Wasserlassen
  3. ständiger Hunger
  4. müde und faul

Die Muskelkraft kann abnehmen und Nervenerkrankungen verursachen das Eindringen der Hintergliedmaßen.

Im Gegensatz zu Menschen oder Hunden entwickelt sich die Linsentrübung nicht, und diese Veränderungen im Auge sind nur bei Katzen mit Diabetes altersbedingt.

Katzen mit Diabetes haben oft eine bakterielle Infektion der Harnwege, die auch subklinisch sein kann.

Diabetes entwickelt sich bevorzugt im mittleren Alter, oft bei kastrierten männlichen Kätzchen.

Bei Hauskatzen treten zwei Arten von Diabetes mellitus (DM) auf.

Der zweithäufigste Typ ist der Typ (DM2), bei dem die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse aufgrund von Amyloidose oder Glukotoxizität in Inselzellen abnimmt, gleichzeitig jedoch die Resistenz der Körperzellen gegen Insulin zunimmt.

Es versteht sich, dass Glukotoxizität eine toxische Schädigung von Betazellen ist, die durch hohen Blutzucker verursacht wird.

Der Prozentsatz von Typ 2 DM bei Katzen beträgt 80-95%. Typ 1 DM ist selten vorhanden, da insulinproduzierende Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört werden.

Klinisch sind beide Arten nicht voneinander zu unterscheiden.

Typ 2-DM ist häufig eine vorübergehende Erkrankung bei Katzen und als Nebenwirkung der Glukokortikoidtherapie oder als Begleiterkrankung einer anderen Grunderkrankung.

Harnwegsinfektionen sowie chronische Entzündungen der Mundhöhle wie FORL oder Parodontitis, Stomatitis und komplexe Pharyngitis können nach aktuellen Ergebnissen aufgrund der ständigen Sekretion von Stresshormonen zur Entwicklung von Diabetes führen.

Darüber hinaus sind, wie beim Menschen, Fettleibigkeit und eine kohlenhydratreiche Ernährung, dh durch Lebensmittel, die aus Getreide und zugesetztem Zucker bestehen, Risikofaktoren.

Katzendiabetes Diagnose

Die korrekte Beurteilung des Blutzuckers bei Katzen unter Praxisbedingungen ist in der Regel schwierig, da sie auf Manipulationen leicht mit einem stressbedingten Anstieg des Blutzuckers reagieren.

Der gleiche Effekt kann bei anderen Erkrankungen (stressbedingte Hyperglykämie, Hyperkortikorämie) auftreten.

Als diagnostisches Kriterium ist der in der Tierarztpraxis gemessene Zuckerspiegel im Blut unbrauchbar.

Die Diagnose Diabetes mellitus ist nur mit zufriedenstellender Sicherheit auf Basis des Fructosaminspiegels möglich, der bei Diabetikern infolge eines dauerhaft hohen Blutzuckerspiegels mehr als 340 μmol / l beträgt.

Der Wert von Fructosamin ist bei begleitender Hyperthyreose ein Problem, da die Halbwertszeit von Serumproteinen und damit auch Fructosamin reduziert ist und somit Diabetes versteckt werden kann.

Die regelmäßige Überwachung des Blutzuckers zu Hause (Home Monitoring) ist für die Diagnose und Kontrolle der Behandlung bequemer.

Katzendiabetes Therapie

Die Behandlung anderer Grunderkrankungen ist notwendig und kann tatsächlich zu einer Verbesserung führen.

Etwa 30 bis 50% der Katzen zeigen unter Behandlung eine Verbesserung, insbesondere wenn sie sich in den ersten sechs Monaten gut anpassen können.

Etwa ein Viertel dieser Tiere wird rückfällig, das heißt, sie werden wieder Diabetiker.

Eine kohlenhydratarme, proteinreiche Diät reduziert den Insulinbedarf bei Katzen.

Die übliche Behandlung besteht darin, zweimal täglich mittelwirksame Insulinpräparate zu injizieren.

Die Kontrolle der korrekten Zubereitung des Präparats erweist sich hier als Problem, da die Messung des Blutzuckers beim Tierarzt aufgrund der Neigung zur Stresshyperglykämie keine brauchbaren Ergebnisse bringt.

Ein Ausweg ist die Messung des Blutzuckers durch den Besitzer des Haustieres im Haus, bei dem durch die Messung von 2 Stunden ein Tagesprofil erstellt wird (Home Monitoring).

Basierend auf diesen Tagesprofilen kann eine schrittweise Anpassung der Dosis vorgenommen werden.

Wenn der Tierbesitzer kein Tagesprofil erstellen kann, kann die Vorbereitung nur auf der Grundlage der Bestimmung von Fructosamin durchgeführt werden.

Derzeit gibt es in Deutschland zwei zertifizierte Insulinpräparate für Katzen.

Es ist langwirksames Medium Insulin, das sogenannte Zwischeninsulin von Schweinen und rekombinantes Humaninsulin.

Die Wirkungsdauer von Cansulin beträgt etwa 10 Stunden und der niedrigste Zuckerspiegel im Blut tritt nach 4,7 Stunden auf.

Bei einigen Katzen wirkt das Präparat jedoch nur 4 bis 8 Stunden, und daher kann bei doppelter Anwendung keine Modifikation erreicht werden.

Die Verbesserungsrate mit Cansulin beträgt 15 bis 30%. Der Nadir in ProZinc tritt nach etwa 5 bis 7 Stunden auf, daher werden Injektionen zweimal täglich empfohlen.

Eine Studie zu ProZinc konnte in 84% der Fälle eine Verbesserung des Blutzuckerspiegels erreichen.

Nach pharmazeutischen Vorschriften dürfen andere Präparate nur im Sinne eines therapeutischen Notfalls verwendet werden, dh bei Fehlen einer Wirkung, unzureichender Unverträglichkeit oder Unzulänglichkeit.

In diesen Fällen kann auch Humaninsulin verwendet werden. Insulin glargin wirkt bei Katzen etwa 22 Stunden lang und hat nach 14 Stunden bei Katzen einen relativ deutlichen Nadir, im Gegensatz zur konsistentesten Wirkung beim Menschen.

Um sich anzupassen, müssen Katzen sie jedoch normalerweise zweimal täglich anwenden, aber einmal täglich ist das Risiko einer Hypoglykämie größer.

Die Verbesserungsrate bei der Anwendung von Insulinglagin liegt zwischen 50 und 80%, wenn die Anpassung innerhalb der ersten sechs Monate erfolgreich ist.

Bei Abweichung des Glukosestoffwechsels und / oder Ketoazidose wird kurz wirkendes Insulin oder Lisproinsulin verwendet.

Typische Nebenwirkungen sind Hypokaliämie, Hypophosphat und Hypoglykämie.

Katzendiabetes Prognose

Katzen mit gut kontrolliertem Diabetes ohne Komplikationen (z. B. Ketoazidose) können jahrelang bei gleicher Lebensqualität gut leben.

Folgeerkrankungen spielen aufgrund der geringeren Lebenserwartung im Vergleich zum Menschen eine sekundäre Rolle, Nierenprobleme (chronische Niereninsuffizienz) treten jedoch häufig aufgrund der teilweise monatelangen Anpassungsphase auf.

Eine vollständige Verbesserung ist mit Typ 2 DM möglich, die kontinuierlich oder nur für kurze Zeit auftreten kann.

Vor allem durch die Beseitigung von Risikofaktoren wie Übergewicht und Mangelernährung, nach Abklingen der Nebenwirkungen der Kortisongabe und nach erfolgreicher Behandlung der Grunderkrankung Diabetes erholt sich die Bauchspeicheldrüse in der Regel.



Quellen und Referenzen

  1. wikipedia
  2. pressetext
  3. vetline

google-playkhamsatmostaqltradent